Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf
Idyllisch im Loisachtal gelegen befindet sich die Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata im Nordflügel des Klosters Schlehdorf. Die Schule ist eine staatlich anerkannte Privatschule in der Trägerschaft der Erzdiözese München und Freising.
Die Geschichte der Schule reicht zurück bis in das Jahr 1952. Gegründet wurde die Schule von den Schwestern des Ordens der Missionsdominikanerinnen in Schlehdorf, zunächst als eine Hauswirtschaftsschule. 1954 wurde die Schule in eine Mädchenrealschule umgewandelt und ab dem Schuljahr 2003 als sechsstufige Realschule für Mädchen geführt. Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 hat sich die Schule auch für Jungen geöffnet und trägt seitdem den Namen Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf.
Die pädagogische Arbeit an der Schule wird von mehreren Säulen getragen:
Im pädagogischen Konzept der Realschule St. Immaculata kommt der Vermittlung von fachlichen und kognitiven Kompetenzen in den verschiedenen Schulfächern eine zentrale Bedeutung zu.
Daneben ist es uns aber auch wichtig, in religiösen und spirituellen Gemeinschaftsaktionen wie feierlichen Gottesdiensten, morgendlichen Adventseinstimmungen, gemeinsamen Osterfrühstücken und zusammen mit den Eltern gefeierten Festen wie dem Martinsfest, Maibaum aufstellen und Maiandachten ein Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulfamilie zu erreichen.
Ein soziales Compassionspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe und verschiedene soziale Aktionen tragen dazu bei, erworbenes Wissen und Können im Dienst an den Mitmenschen einzubringen.
Das Erreichen hochgesteckter Ziele ist nur mit Hilfe einer intakten und engagierten Gemeinschaft möglich. Deshalb ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und der ganzen Schulfamilie ein wichtiges Ziel der pädagogischen Arbeit der Schule.
Neben der Sicherung des schulischen Erfolgs ist es ein erklärtes Anliegen der Erzbischöflichen Realschule St. Immaculata in Schlehdorf, die jungen Menschen zu kritischer Offenheit, zu Toleranz, zum selbstverantwortlichen Denken und Handeln und zur aktiven Mitgestaltung unserer Welt zu erziehen.
Unterrichtangebot
Die Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf führt in derzeit drei Wahlpflichtfächern zum Mittleren Schulabschluss. Der erfolgreiche Abschluss bildet die Grundlage für den Besuch weiterführender Schulen oder für den Einstieg in qualifizierte Berufsausbildungen.
Die Schülerinnen und Schüler werden in fachspezifisch und medientechnisch aktuell ausgestatteten Fachräumen unterrichtet. Dies ermöglicht einen innovativen und abwechslungsreichen Unterricht.
Der Stundenplan der 5. Klassen wurde entsprechend den Bedürfnissen eines koedukativen Unterrichts angepasst. In den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden Intensivierungsstunden in geteilten Gruppen statt, um den Unterrichtsstoff einzuüben und zu vertiefen.
Zusätzliche Musikstunden in kleinen Gruppen ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern das Erlernen eines Musikinstruments, um in der Schulband mitzuspielen.
Im neu eingeführten Fach Natur und Technik besteht die Möglichkeit des selbstständigen Durchführens chemischer und physikalischer Experimente, um dadurch einen besseren Zugang zu den naturwissenschaftlichen Fächern zu erhalten.
Ein Tutorensystem für die 5. Jahrgangsstufe hilft den Schülerinnen und Schülern sich schneller in der Schule einzuleben.
Wir bieten ein speziell auf die Bedürfnisse der Schlehdorfer Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Wahlpflichtfächerangebot ab der 7. Jahrgangstufe an (= Schlehdorfer Modell). Dabei besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Fächern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und den praktisch orientierten Fächern Haushalt und Ernährung bzw. Werken. Zusätzlich kann aus jedem Wahlpflichtfach der Plus-Kurs Französisch gewählt werden.
Für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 wird ein bilingualer Unterricht im Fach Erdkunde angeboten. Die Unterrichtssprache in diesem Schulfach ist dabei Englisch. In einer zunehmend globaler werdenden Welt gewinnen das Erlernen der englischen Sprache und der sichere Umgang damit zunehmend an Bedeutung.
Eine weitere Besonderheit der Schule ist das Karpfsee-Projekt in der 8. Jahrgangsstufe. Dabei findet ein Großteil des Unterrichts am nahegelegenen Karpfsee statt. Mit einem eigens darauf abgestimmten Unterrichtskonzept erfolgt die Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt im und am See in der freien Natur.
Darüber hinaus bietet die Schule ein vielfältiges Angebot an Förderunterricht, vor allem in den Prüfungsfächern.
Bereichert wird das Schulleben durch interessante Wahlfächer im sportlichen, musischen und künstlerischen Bereich sowie eine Bienengruppe, Theatergruppe, Elektronik, Bergsport, Schulsanitätsdienst, Kochen, Fußball u.v.m.
Die Schule bietet eine Nachmittagsbetreuung (offene Ganztagsschule) mit Mittagessen in der klostereigenen Küche und der Betreuung der Hausaufgaben durch ein geschultes Fachpersonal an.
Das Schulgeld beträgt 40 € pro Monat (11 x 40 € pro Jahr) für das erste Kind, 20 € für Geschwisterkinder.