Im Rahmen der Schülermitverantwortung soll allen Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Leben und Unterricht ihrer Schule ihrem Alter und ihrer Verantwortungsfähigkeit entsprechend mitzugestalten; hierfür werden Schülersprecher und Schülersprecherinnen sowie deren Stellvertreter und deren Stellvertreterinnen gewählt.
Zu den Aufgaben der Schülermitverantwortung gehören insbesondere
- die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen,
- die Übernahme von Ordnungsaufgaben,
- die Wahrnehmung schulischer Interessen der Schüler und
- die Mithilfe bei der Lösung von Konfliktfällen.
Zu den Rechten der Schülermitverantwortung gehört es,
- in allen sie betreffenden Angelegenheiten durch die Schule informiert zu werden,
- Wünsche und Anregungen der Schüler an Lehrkräfte, den Leiter der Schule und den Elternbeirat zu übermitteln,
- auf Antrag der betroffenen Schüler ihre Hilfe und Vermittlung einzusetzen, wenn diese glauben, es sei ihnen Unrecht geschehen,
- Beschwerden allgemeiner Art bei Lehrkräften, beim Leiter der Schule und im Schulforum vorzubringen,
- bei der Aufstellung und Durchführung der Hausordnung, der Organisation und Betreuung von besonderen Veranstaltungen und im Schulforum mitzuwirken,
- zur Gestaltung von Kursen und Schulveranstaltungen und im Rahmen der Lehrpläne zum Unterricht Anregungen zu geben und Vorschläge zu unterbreiten.
Schülersprecherinnen
- Schülersprecherin: Antonia Trischberger, 10 b
- Schülersprecher: Florian Rötzer, 10 b
- Schülersprecherin: Anna Geiger, 10 b
VerbindungslehrerInnen:
Herr Tanzer
Frau Fischer
Besondere Angebote der SMV an der Realschule St. Immaculata Schlehdorf:
- Monatliche Klassenleiterstunden
- Regelmäßige SMV-Versammlungen (mindestens vierteljährlich)
- Eine-Welt-Verkauf im „Bio-Laden“