Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf
+49 8851 181-300
rs@realschule-schlehdorf.de
  • Startseite
  • Schule
    • Schulkonzept
      • Pädagogisches Konzept
      • Profil
      • Soziale Aktion
      • Compassion
      • Chronik
      • Statistik
    • Schulorgane
      • Direktorat
      • Sekretariat
      • Lehrersprechzeiten
      • Schulträger
    • Schulberatung
      • Allgemeine Schulberatung
      • Berufsberatung
    • Schulpsychologie
  • Schüler
    • Termine / Schulaufgabenplan
    • Präventionsprogramm
    • SMV
    • Tutoren
    • Lerntipps
    • Beratungsstellen
    • Schülerprojekte
  • Eltern
    • Termine / Schulaufgabenplan
    • Verordnungen
    • Formulare
    • Aufnahme
      • Kurzvorstellung
      • Übertrittsbedingungen
      • Anmeldung
      • Termine für den Übertritt
    • Projekt Erziehungsgemeinschaft
    • weiterführende Informationen (Links)
  • Fächer
    • Lehrplan
    • Wahlpflichtfächer
    • Wahlfächer
    • Fachschaften
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Haushalt und Ernährung
      • Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
      • Werken
      • Französisch
      • Biologie
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Sozialkunde
      • Kunst
      • Musik
      • Religion
      • Sport
  • Elternbeirat
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Kontakt
  • Tagesheim
    • Vorstellung
    • Tagesablauf
    • Anmeldung
  • Freundeskreis
  • Fotogalerie

Geschichte

Startseite Fächer Fachschaften Geschichte

Steinzeit erleben

Ein Archäologe im Klassenzimmer, hautnah und zum Anfassen? Bei uns war das in diesem Schuljahr für die 6.Klassen am 16. November im Rahmen des Geschichtsunterrichts trotz Corona möglich!

Nach einigen interessanten Informationen zum Leben in der Steinzeit und zum Ötzi, den wir ebenfalls schon aus dem Unterricht kannten, ermöglichte uns der Archäologe, Herr Bischler, Geschichte zum Anfassen: Faustkeil, Axt und Feuerstein, sowie das erste steinzeitliche Schweizer Taschenmesser hatte er mitgebracht und alles durfte von uns begutachtet werden. Bevor es zudem noch ans Feuermachen auf dem Lehrerpult ging, was im Übrigen mit Katzengold, Feuerstein und geriebenem Zunderschwamm aus Baumpilz funktioniert, ließ uns der nette Archäologe mit einem steinzeitlichen Splitter eines Messers Rinderleder schneiden, was problemlos funktionierte. Herr Bischler ermöglichte unseren 6. Klassen je zwei spannenden Stunden, für die wir uns ganz herzlich bei ihm bedanken wollen! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen und empfehlen ihn sehr gerne weiter!

Heinrich Karl & Sylvia Geiger

 

 

Fachprofil Geschichte

Eine eigene Geschichte zu haben und sich ihrer zu erinnern, ist Wesensmerkmal jedes Menschen wie auch jeder Gesellschaft. Den Schülerinnen und Schülern wird durch den Geschichtsunterricht bewusst, dass Geschichte Bestandteil der Gegenwart ist, da jede Gegenwart auf eine jeweils eigene Art und Weise mit Geschichte umgeht (Geschichtskultur). Sie erkennen, dass gegenwärtige Ereignisse historisch bedingt sind und gegenwärtiges Handeln die Zukunft beeinflusst. Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler bei der Begegnung mit Geschichte Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen, die ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und die sie dazu anregen, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins mitzugestalten. Dazu setzen sie sich in altersangemessener und systematischer Weise mit zentralen Fragestellungen und Themen aus verschiedenen Epochen auseinander. Auf der Basis von historischem Wissen erwerben sie dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, auch mit neuen Problemstellungen umzugehen und beispielsweise Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Der Geschichtsunterricht fördert die Bereitschaft zur toleranten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen und begünstigt die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen, Gefährdungen und Grenzen demokratischer Strukturen führt zur Wertschätzung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit gesellschaftlichen und politischen Engagements jedes Einzelnen. Bei der Auseinandersetzung mit Geschichte soll das Streben nach Völkerverständigung sowie die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins bei gleichzeitiger Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen ausgebildet und gestärkt werden.
Die Beschäftigung mit der Landes- und Regionalgeschichte ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die historisch gewachsenen Strukturen bis in ihre Lebenswelt hinein zu verfolgen und fördert so ihre Bereitschaft, das historische und kulturelle Erbe ihres Heimat- oder Lebensraums wertzuschätzen und zu pflegen.

ImpressumDatenschutzerklärung
© 2016 - Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf