Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf
+49 8851 181-300
rs@realschule-schlehdorf.de
  • Startseite
  • Schule
    • Schulkonzept
      • Pädagogisches Konzept
      • Profil
      • Soziale Aktion
      • Compassion
      • Chronik
      • Statistik
    • Schulorgane
      • Direktorat
      • Sekretariat
      • Lehrersprechzeiten
      • Schulträger
    • Schulberatung
      • Allgemeine Schulberatung
      • Berufsberatung
    • Schulpsychologie
  • Schüler
    • Termine / Schulaufgabenplan
    • Präventionsprogramm
    • SMV
    • Tutoren
    • Lerntipps
    • Beratungsstellen
    • Schülerprojekte
  • Eltern
    • Termine / Schulaufgabenplan
    • Verordnungen
    • Formulare
    • Aufnahme
      • Kurzvorstellung
      • Übertrittsbedingungen
      • Anmeldung
      • Termine für den Übertritt
    • Projekt Erziehungsgemeinschaft
    • weiterführende Informationen (Links)
  • Fächer
    • Lehrplan
    • Wahlpflichtfächer
    • Wahlfächer
    • Fachschaften
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Haushalt und Ernährung
      • Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
      • Werken
      • Französisch
      • Biologie
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Sozialkunde
      • Kunst
      • Musik
      • Religion
      • Sport
  • Elternbeirat
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Kontakt
  • Tagesheim
    • Vorstellung
    • Tagesablauf
    • Anmeldung
  • Freundeskreis
  • Fotogalerie

Französisch

Startseite Fächer Fachschaften Französisch

Französisch in Schlehdorf – Ein Fach stellt sich vor

Ab der 7. Klasse hat jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, als Wahlpflichtfach Französisch zu wählen. Dies ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll:

In unserer heutigen Welt und besonders durch die jüngsten Entwicklungen in Europa ist es wichtiger denn je, neben Englisch weitere Fremdsprachen zu lernen, besonders Französisch. Schon während der Schulzeit, etwa beim Schüleraustausch, einer Studienfahrt nach Paris oder im Urlaub, kann man Französisch praktisch anwenden. Später ist man bestens auf viele interessante Ausbildungsberufe und Studienfächer vorbereitet und hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn immer mehr Unternehmen brauchen Mitarbeiter mit soliden Französischkenntnissen, von Sekretärinnen und Werkmeistern bis hin zu Ingenieuren und Führungskräften in der Wirtschaft. Wie wir von ehemaligen Realschülern wissen, hat man mit Französisch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder im späteren Berufsleben ein Plus vorzuweisen, denn Frankreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Zudem wird Französisch nicht nur in Frankreich gesprochen, sondern auch in Belgien, in Teilen der Schweiz, in Luxemburg, Kanada und in vielen Staaten Afrikas.

Französisch ist eine Sprache mit gut verständlichen Regeln. Ziel ist es, sich schon bald mündlich und schriftlich mit jungen Französinnen und Franzosen unterhalten zu können, wodurch ein „wirkliches“ Kennenlernen möglich wird. Wer irgendwann Italienisch oder Spanisch lernen will, wird es viel leichter haben, weil es viele Ähnlichkeiten mit dem Französischen gibt. Auch im Englischen werden die Schüler profitieren, denn viele englische Wörter kommen aus dem Französischen.

Im Rahmen der Abschlussprüfung in Französisch kann man gleichzeitig ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom für Französisch erwerben, das sogenannte DELF, Diplôme d’Etudes en Langue Franςaise. Zudem kann in Bayern mit dem Nachweis von vier Jahren Französischunterricht die allgemeine Hochschulreife an der Fachoberschule (FOS 13) und an der Berufsoberschule (BOS) erworben werden.

Darüber hinaus erleichtern Französischkenntnisse erheblich den Übertritt an das Gymnasium nach der Abschlussprüfung der Realschule, da das Erlernen der 2. Fremdsprache dann dort nicht von Null an begonnen werden muss.

Es ist eine günstige Gelegenheit und große Chance in diesem Alter eine zweite Fremdsprache zu lernen. Moderne Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien verhelfen unseren Schülern schnell zu Kenntnissen, mit denen sie etwas anfangen können. Denn gelernt wird für die Bedürfnisse des Alltags: Hotel- und Reisebuchungen tätigen, Anfragen an Firmen und Behörden richten, Briefe und Mails schreiben, authentische Texte aus Zeitschriften auswerten, seine Meinung sagen.

Also: Wer Freude an fremden Sprachen hat, sollte unbedingt Französisch wählen.

ImpressumDatenschutzerklärung
© 2016 - Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf