Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf
+49 8851 181-300
rs@realschule-schlehdorf.de
  • Startseite
  • Schule
    • Schulkonzept
      • Pädagogisches Konzept
      • Profil
      • Soziale Aktion
      • Compassion
      • Chronik
      • Statistik
    • Schulorgane
      • Direktorat
      • Sekretariat
      • Lehrersprechzeiten
      • Schulträger
    • Schulberatung
      • Allgemeine Schulberatung
      • Berufsberatung
    • Schulpsychologie
  • Schüler
    • Termine / Schulaufgabenplan
    • Präventionsprogramm
    • SMV
    • Tutoren
    • Lerntipps
    • Beratungsstellen
    • Schülerprojekte
  • Eltern
    • Termine / Schulaufgabenplan
    • Verordnungen
    • Formulare
    • Aufnahme
      • Kurzvorstellung
      • Übertrittsbedingungen
      • Anmeldung
      • Termine für den Übertritt
    • Projekt Erziehungsgemeinschaft
    • weiterführende Informationen (Links)
  • Fächer
    • Lehrplan
    • Wahlpflichtfächer
    • Wahlfächer
    • Fachschaften
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Haushalt und Ernährung
      • Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
      • Werken
      • Französisch
      • Biologie
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Sozialkunde
      • Kunst
      • Musik
      • Religion
      • Sport
  • Elternbeirat
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Kontakt
  • Tagesheim
    • Vorstellung
    • Tagesablauf
    • Anmeldung
  • Freundeskreis
  • Fotogalerie

Deutsch

Startseite Fächer Fachschaften Deutsch

ein fach deutsch lernen

Das Fach Deutsch gilt als Grundlagenfach für alle anderen Unterrichtsfächer.

Laut Lehrplan lässt sich Deutsch in vier große Bereiche unterteilen. Das Sprechen und Zuhören hat zum Ziel, sich in der Schriftsprache auszudrücken und die Gesprächsregeln zu beachten. Das Schreiben nimmt einen weiteren Bereich ein. Richtig zu schreiben – die Rechtschreibung – zu sichern und zu automatisieren, gehört als entscheidende Basiskompetenz zum Leben. Dabei werden aber nicht nur Regeln auswendig gelernt. Ein Schwerpunkt besteht hier vor allem darin, dass die Schüler ihre eigenen Fehler erkennen und Strategien hierzu erlernen. Des Weiteren beinhaltet dieser Bereich das Aufsatzschreiben. Die Jahrgangsstufenthemen reichen vom phantasievollen Erzählen, Schildern bis hin zu sachlichen Aufsatzformen wie dem textgebundenen Aufsatz, die Königsdisziplin stellt die Erörterung dar.

Im Bereich „Sprache untersuchen“ werden grammatische Strukturen erlernt. Auch hier sollte nicht das Auswendiglernen im Vordergrund stehen. Wesentlich sinnvoller erscheint es, dass die Schüler dieses Wissen aktiv einsetzen und dadurch ihren Ausdruck verbessern.
Das grammatikalische Gespür nützt zudem erheblich beim Erlernen von Fremdsprachen.

„Mit Texten und Medien umgehen“ nimmt einen breiten Raum innerhalb des Deutschunterrichts ein. Gerade im heutigen Alltag beeinflussen Medien wie Internet und Fernsehen sehr stark. Darum muss die Erziehung zum kritisch-bewussten Konsumenten unbedingt Zielsetzung sein. Hierzu hören unsere Schüler, Lehrer und Eltern sehr gerne immer wieder den beliebten Medienprofi Jörg Kabierske aus Regensburg.

Der Spaß und die Freude am Lesen sollen gefördert werden. Neben dem Lesen von geeigneten Klassenlektüren versuchen wir, die Freude am Lesen wieder zu wecken. Was kann man tun, wenn viele Schüler einfach nicht lesen wollen? Wie wäre es mit einem Hörbuch? Viele ausgewählte Klassenlektüren gibt es auch als Hörversion. In der 5. Jahrgangsstufe werden bisweilen Lesenächte durchgeführt. Eine Schülerbücherei mit aktuellen Büchern kann jederzeit genutzt werden.

Um den Schülern auch bekannte Kinder -und Jugendbuchautoren vorzustellen, fanden in den letzten Jahren Lesungen statt. So besuchten uns die Autoren Anke Dörrzapf  -„Die wunderbaren Reisen des Marco Polo“ – und der beliebte Krimiautor Jörg Maurer, der uns sein im letzten Jahr aktuelles Buch „Schwindelfrei ist nur der Tod“ kabarettistisch und äußerst kurzweilig vorstellte.

Klassische Stücke und Jugendbuchromane zu interessanten Themen lesen alle Jahrgangsstufen. Bisweilen lädt die Schule Schultheaterbühnen ein, auch um die Klassiker den Schülern besser zu vermitteln. Geplant ist auch, die Tradition wieder aufleben zu lassen, bekannte Theaterbühnen in München mit interessanten Theateraufführungen zu besuchen. Lust am eigenen Theaterspielen können die Schüler in der Schultheatergruppe erfahren und einbringen. Während früher reine Theaterstücke oder Schattenspiele einstudiert wurden, wählten wir nun zum zweiten Mal eine Musicaltheateraufführung mit Spiel und Gesang, aktuell „Schach 2.0“, in der es satirisch um willkürliche Machthaber, Beziehungen und die Liebe im Allgemeinen geht.

Einige Klassen nehmen jährlich an den Projekten „Zeitung in der Schule“ des Münchner Merkurs und der Süddeutschen Zeitung teil. So können sich unsere Schüler kritisch mit diesen Medien auseinandersetzen. Außerdem erhalten die 9. bzw. 10. Klassen die Möglichkeit, mit regionalen Zeitungsreportern und Lokalpolitikern über ihr Aufgabenfeld und aktuelle politische Situationen zu diskutieren.

Im Lauf der Schulzeit möchten wir allen Schüler/innen Freude an der vielfältigen deutschen Sprache und Literatur, auch in Verbindung zu anderen Fächern, vermitteln.

Verwendetes Schulbuch: „Das Deutschbuch“, Cornelsen Verlag

Autorenlesung Jörg Maurer

Zeitungsprojekt der Klassen 8 a und 8 b

ImpressumDatenschutzerklärung
© 2016 - Erzbischöfliche Realschule St. Immaculata Schlehdorf